Gesamtzahl der Seitenaufrufe

03.03.2014

Wo beginnt eigentlich Afrika??

Rein geographisch ist die Sache klar, ein Blick auf die Karte zeigt: wenn wir in Ceuta an Land gehen, betreten wir den afrikanischen Kontinent.
Vom geologischen Standpunkt allerdings, müssen wir noch rund 1000 km nach Süden reisen. Die Sous Ebene zwischen dem Hohen Atlas und dem Antiatlas, also auf der Höhe von Agadir wird auch als vorafrikanische Furche bezeichnet und trennt die afrikanischen Tafel mit ihren zum Teil mehr als eine Milliarde alten Gesteinen von den geradezu jugendlichen Faltengebirgen Nordmarokkos, die zur selben Altersgruppe zählen wie unsere Alpen.



Das Tal der Ammeln wenige Kilometer nördlich von Tafraoute ist noch vergleichsweise fruchtbar



 Der Chapeau de Napoléon zwei Kilometer südlich von          Tafraoute ist ein Granitkegel vulkanischen Ursprungs


Geologisch gesehen beginnt mit dem Antiatlas die Afrikanische Platte. Diese entstand im Präkambrium und ist somit erdgeschichtlich älter als die europäische Kontinentalplatte. Dementsprechend ist die Entstehungsgeschichte des Antiatlas nicht mit der der nahe gelegenen Gebirgskette des Hohen Atlas verbunden. Auf dem Grundgebirge Afrikas bilden präkambrische (älter als 570 Millionen Jahre) und kambrische Gesteine den Antiatlas, der im Jungpaläozoikum (vor ca. 300 Millionen Jahren) entstand. In dieser Erdphase stießen zwei Urkontinente, Laurussia und Gondwana, gegeneinander. In diesem zeitlichen und geologischen Kontext entstand das Gebirge des Antiatlas. Nach dem Entstehen des Hohen Atlas hauptsächlich im Eozän (begann vor rund 55 Mio. Jahren) kam es zu vulkanischen Eruptionen an den Schwächezonen zwischen beiden Gebirgen. Thermalquellen und Erdbeben zeugen davon, dass das Gebiet der Atlasgebirge noch nicht zur Ruhe gekommen ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen